Funkhaus Nalepastraße

Angelegt in einem teilweise denkmalgeschützten Gebäudekomplex liegt das Funkhaus Nelepastraße im Ortsteil Oberschöneweide im beliebten Berliner Bezirk Treptow-Köpenick.

Einstiges Sendehause des DDR Rundfunks mit bewegter Geschichte

Ab Anfang der 60er Jahre bis 1990 diente das Treptower Funkhaus dem einstigen DDR Rundfunk als Hauptsitz. Gelegen im sowjetischen Sektor der Hauptstadt eignete sich im Berlin der Nachkriegszeit der leerstehende Komplex einer Sperrholzfabrik ideal für den Umbau zu einem Funkhaus. Mit ihren insgesamt vier Aufnahmestudios gingen die staatlichen Rundfunkprogramme der DDR schließlich Ende des Jahres 1952 auf Sendung.
Das rund 135.000 m² große Gelände an der Nalepastraße nahe der Spree beheimatete fortan Europas größten Schaltraum und auch heute noch tragen die Sendestudios stolz ihren Titel “State of the Art”.
Vergrößert und um ein breites Dienstleistungsangebot mit Veranstaltungsräumen und der Infrastruktur einer kleinen Stadt gleichend erweitert, fanden in den 70er Jahren mehr als 5.000 Menschen einen Arbeitsplatz im und um das Funkhaus Nalepastraße.

Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung übernahmen die neuen öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalten und gingen am 01.01.1992 um Mitternacht auf Sendung.
Mit der Veräußerung im Jahre 2015 für rund 12 Millionen Euro sollte an der Berliner Nalepastraße “eines der größten Musikstudios der Welt” als moderner Veranstaltungsort für Konzerte, Messen und Kunstausstellungen entstehen.

Heute existieren auf dem in vier Sektoren aufgeteilten Gelände des Tonstudios Berlins an der Nalepastraße mehrere Funkhäuser, welche allesamt für die bewegte und spannende Geschichte des Hauptstadtrundfunks stehen.

 

Besuchertermine und Führungen

Das Tonstudio Berlin bietet interessierten Besuchern geführte Besichtigungen durch den traditionsreichen und einzigartigen Produktions- und Veranstaltungskomplex.
Sowohl kleine als auch große Besucher sind willkommen, das denkmalgeschützte Funkhausareal mit seinen Aufnahmestudios und den imposanten Hörspielkomplexe zu erkunden. Ob alleine, als Familie, Gruppe oder Schulklasse, das Tonstudio Berlin bietet für jeden Besucher die richtige Möglichkeit, auf Entdeckungsreise zu gehen.

– Öffentliche Führungen jeden Samstag um 11 Uhr statt
– Individuelle Besuchertermin an Wochentagen zwischen 09.00 Uhr und 17.00 Uhr möglich
– Gruppenführungen ab sieben Personen nach individueller Absprache

Aufgrund einer begrenzten Teilnehmeranzahl sind vorherige Anmeldungen zu den öffentlichen Führungen erforderlich.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Funkhaus Nalepastraße für interessierte Besucher bequem über die Tramlinie 21 ab dem S-Bahnhof Ostkreuz erreichbar. Die Haltestelle befindet sich an der Köpenicker Chaussee.